Autor
Elke Strauchenbruch: Mächtige Frauen am Harz. Osterwieck: Ostfalia Verlag 2022
Erzählt werden Biographien hochadliger Damen, die als Gründerinnen der Reichsstifte, als Familienangehörige und Äbtissinnen, Klausnerin oder Dichterin mit den Großen ihrer Zeit auf Augenhöhe waren, ja zum Kreis der Großen ihrer Zeit gehörten.
VK: 14,90€
ISBN 978-3-96226-051-4
Elke Strauchenbruch, Luthers Kinder, 2., stark überarbeitete Auflage, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017
Hardcover, ISBN 978-3-374-050055 15€
Bezug über mich
Mit Humor, Liebe und Nervenstärke erzogen Martin Luther und seine Frau Katharina von Bora sechs eigene und zahlreiche andere Kinder von Verwandten und Freunden. Weder Pest noch Standesunterschiede hielten Luther davon ab, eine "wunderlich gemischte Schar" in seinem Haus aufzunehmen.
Ich erzähle vom Familienleben im Hause Luther und berichte, was aus den Kindern des großen Reformators wurde, der die "Kleinen" für die "schönste und größte Freude im Leben" hielt.
Das Buch ist ein spannendes Lesevergnügen mit vielen überraschenden Einsichten in den Alltag von vor rund 500 Jahren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Elke Strauchenbruch, Luthers Weihnachten, 3. Auflage, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017
163 S., Hardcover, ISBN 978-3-374-05054-3 15€
Bezug über mich
Wussten Sie, dass die Adventszeit ursprünglich eine Fastenzeit war, der Stollen ein Symbol für das in Windeln gewickelte Kind ist, oder erst Martin Luther entscheidend dazu beitrug, dass das Weihnachtsfest ein Familienfest wurde? Wussten Sie, dass der Weihnachtsfestkreis vom Martinstag bis hin zu Lichtmess. geht und seit vorreformatorischer Zeit mit Martinsgans, Weihnachtsfasten, Heiligem Nikolaus, Kindleinwiegen, Umzügen, Paradiesspielen, Frau Holle und anderen Geister, Neujahrsgrüßen, Weihrauch und Böllern und seit Luther mit Christkind, Geschenken im Kamin, Weihnachtsspielen, Weihnachtsessen, Bratwürsten für Pfarrer, Liedersingen, Lichtpyramiden, blühenden Zweige und später mit dem Weihnachtsbaum und dem Weihnachtsmann gefeiert wurden?
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Elke Strauchenbruch, Luthers Hochzeit, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2017
176 S., Hardcover, ISBN 978-3-374-04774-1 15€
Bezug über mich
Die Hochzeit gehört zu den aufregendsten Ereignissen im Leben eines Menschen. Der Sinn der Ehe, Antrag, Ja-Wort, Hochzeitskleid, Kranz und Schleier, Ringe, Hochzeitsgäste, Hochzeitsmahl, Liebe, Hochzeitsnacht und vieles mehr – woher kommen eigentlich all diese Bräuche und
was bedeuten sie?
Die Kulturhistorikerin Elke Strauchenbruch erläutert diese Fragen der Alltagsgeschichte in ihrem Buch „Luthers Hochzeit“ auf gewohnt anschauliche und spannende Weise. Martin Luthers Hochzeit mit Katharina von Bora, die Hochzeit des berühmten ehemaligen Mönches mit der entlaufenen Nonne, war eine der spektakulärsten Eheschließungen der Geschichte. War sie bloße Provokation? Galt sie der Befriedigung sexueller Bedürfnisse? War sie Bekenntnis zur Ehe? Hat sie Einfluss auf unsere heutige Feierkultur?
Elke Strauchenbruch, Luthers Wittenberg, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2013
248 S., 14,80€
Bezug über mich m
Wie in einer Zeitreise führe ich zurück in das Wittenberg von Martin Luther. Das Buch ist eine Fundgrube für alle, die mehr über die Stadt wissen wollen, in der die Reformation ihren Anfang nahm. Es deckt eine Fülle von Neuem und Überraschendem auf und lässt durch zahlreiche Lutherzitate das Alltags- und Geistesleben Wittenbergs erwachen.
„Luthers Wittenberg“ ist eine der Quellen des Reformationspanoramas „Luther 2017“ von Yadegar Asisi, den ich bei seiner Arbeit begleiten und beraten durfte.
Elke Strauchenbruch, Luthers Paradiesgarten, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015
168 S.
- Bezug über mich
- 14,80€
„…wenn ich am Leben bleibe, WILL ICH EIN GÄRTNER WERDEN“, teilte Luther zu Anfang seiner Ehe einem Freunde mit und erklärte der Gemeinde, dass Gott den Menschen auf der Erde schuf und ihn hier ins Paradies mit den von ihm ebenfalls geschaffenen Pflanzen und Tieren setzte, „dass ers bebauen und bewahren soll.“
Luthers Familie und die Familien seiner Nachbarn lebten zum großen Teil von selbstproduzierten Lebensmitteln. Viele betrieben neben ihrem Gewerbe Ackerbau, Gärten und Viehzucht. Er und seine Mitbürger nutzten Gärten in und außerhalb der Stadt aber nicht nur zum Gemüse- und Heilkräuteranbau, sondern in ihrer Freizeit auch als „Lustgärten“.
Wie also gingen Luther und seine Mitbürger mit dem ihnen geschenkten Paradies um? Was taten sie, um davon leben zu können und was, um es zu bewahren? Hat Luther die Natur wahrgenommen und sogar beobachtet? Wie produzierten er und seine Zeitgenossen Lebensmittel und Energie? Fragen, denen hier nachgegangen wird und die in der Diskussion um Nachhaltigkeit heute äußerst aktuell sind.
Elke Strauchenbruch, Luthers Küchengeheimnisse, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2015 168 S.
- ISBN 978-3-374-04123-7
- 14,80€
- Bezug über mich
Unser Herr Gott gönnt uns wohl zu essen und zu trinken und fröhlich zu sein, meinte Luther einmal in einem seiner berühmten Tischgespräche.
Wie man´s kocht, so schmeckt´s, galt auch schon zu Luthers Zeiten. Doch was aßen der Reformator und seine Zeitgenossen? Wo und wie bereitete man die Speisen zu? Warum und wie wirkte sich die von Martin Luther eingeläutete Reformation sogar in den europäischen Küchen aus?
Ich breite den ganzen Kosmos des Essens im 16. Jahrhundert aus und nehme den Leser mit in das duftende Reich der Schwarzen Küchen.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Elke Strauchenbruch,
WER WAR WO in Wittenberg?
Wissenswertes zu 124 Gedenktafeln
9.90€
Bezug über mich
Am 2. 2. 2022 erschienen: Elke Strauchenbruch (Lutherstadt Wittenberg): Mächtige Frauen am Harz. Osterwieck: Ostfalia Verlag 2022 - Erzählt werden Biographien hochadliger Damen, die als Gründerinnen der Reichsstifte, als Familienangehörige und Äbtissinnen, Klausnerin oder Dichterin mit den Großen ihrer Zeit auf Augenhöhe waren, ja zum Kreis der Großen ihrer Zeit gehörten.
VK: 14,90€
ISBN 978-3-96226-051-4
