Biografie
Elke Strauchenbruch wuchs im nordöstlichen Harzvorland auf. Sie studierte in Leipzig Geschichtswissenschaften spezialisierte sich schon früh auf alltags- und kulturgeschichtliche Themen vor allem des 16. Jahrhunderts. Von 1979 bis 2022 wohnte sie in der Lutherstadt Wittenberg. Hier arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lutherhaus und war u.a. an der Vorbereitung der Ausstellungen zum 500. Geburtstag Martin Luthers 1983 beteiligt. Ihre 1987 im Lutherhaus eröffnete Ausstellung "Mode zur Lutherzeit" und ihr Hinweis auf das spannende Thema Hochzeit wurden Grundlage des alljährlich in Wittenberger gefeierten Stadtfestes "Luthers Hochzeit". Seit 1990 war sie als selbständige Buchhändlerin und Antiquarin tätig. Heute arbeitet sie als freiberufliche Autorin und Historikerin. Zum 500. Jahrestag des Beginns der Reformation schuf der Maler Yadegar Asisi das Panoramabild „Luther 1517“ und ließ sich dabei von ihr auf Grundlage ihres Buches "Luthers Wittenberg" inhaltlich beraten. 2018 kuratierte sie eine Wanderausstellung "Streiflichter aus 725 Jahren Stadtgeschichte von Wittenberg" und 2021 eine Wanderausstellung "Luthers Hochzeit". Sie publizierte in der Evangelischen Verlagsanstalt, aber auch in anderen Verlagen. 2022 erschien ihr Buch "Mächtige Frauen am Harz" im Ostfalia-Verlag. 2022 zog sie nach Niedersachsen an den Fuß des Brockens um.
Kräutergarten der Konradsburg, Foto: Strauchenbruch Anfang Mai 2014