Navigation überspringen
Kontakt

Elke Strauchenbruch
 

Hinter der Kirche 4

38312 Börßum

 

Telefon:   (03491) 64 54 44

Handy:   (0157) 88310124

 

Schriftgrad:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Elke Strauchenbruch- Stadtführerin Wittenberg und Autorin
  • Startseite
  • Kulturgeschichtliche Texte
  • Frauen in der Geschichte
  • Lesungen & Vorträge
  • Meine Bücher
  • Biografie
  • Autorin
  • Termine
  • Kontakt
  • Anfahrt
 
  1. Start
  2. Frauen in der Geschichte
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Frauen in der Geschichte

Die 1787 eröffnete Elbebrücke, besungen von Karoline Wetzke

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 10 Karoline Wetzke - gekrönte Dichterin

07.10.2021: Männer werden sich bemühen Frauen alle Gelegenheiten zu beschneiden, ihren Verstand vollkommener zu machen; ... mit dem größten Eifer geschehen wird, welche selbst sehr wenig Verstand besitzen [mehr]

 

Schwangere Frauen verbargen ihre Körper zu früheren Zeiten unter Mänteln, wie auch auf diesem Holzschnitt von Christoph Weigel zu sehen ist.

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 9 Dorothea Lufft

29.09.2021: Dorothea Lufft, Ehefrau von Luthers Bibeldrucker Hans Lufft, gehörte zur bürgerlichen Oberschicht Wittenbergs. Den Reformatorenfrauen stand sie bei deren vielen Geburten als Hebamme bei. [mehr]

 

Taufbecken der Wittenberger Stadtkirche, in dem seit dem 15. Jahrhundert auch die Kinder der Reformatorin und Goitel Moses getauft wurden.

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 8 - Goitel Moses auf den Namen Johanna Christiana Frommin getaufte Jüdin

22.09.2021: Mit der Aufklärung veränderte sich das Verhältnis zu den Juden. Mission und Bekehrung oder gleichberechtigte Aufnahme als Bürger wurden diskutiert und teilweise erprobt. [mehr]

 

Jagdschloss Lochau und die um 1517 neu erbaute Kirche zu Lochau (heute Annaburg),  Ausschnitt aus einem Holzschnitt von Lucas Cranach

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 7 Michael Stifels Frau – „konservierte“ Pfarrwitwe -

15.09.2021: So viel Mut einen Pfarrer zu heiraten! Und dann blieben Pfarrerswitwen unversorgt zurück. Hatte die Frau Glück, heiratete sie der Nachfolger im Pfarramt und sorgte für sie und ihre Kinder. [mehr]

 

König Kasimir von Polen als Kirchenstifter

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 6 Kunigunde von Sachsen

11.09.2021: Kunigunde war eine polnische Königstochter, die den sächsischen Herzog Rudolf I. geheiratet hat. Nach ihrem Tode gründete er zu ihrem Gedenken die Wittenberger Schlosskirche mit dem ... [mehr]

 

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 5 Herzogin Helena

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 5 Herzogin Helena

01.09.2021: Herzogin Helena, Schwiegertochter der Hl. Elisabeth von Thüringen, wurde die Gründerin des Wittenberger Franziskanerklosters. Sie förderte damit die Entwicklung der Stadt, die Residenzstadt der ... [mehr]

 

Bürgersfrau in zeitgenössischer Mode, Holzschnitt um 1620

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 4 Elisabeth Mülich

25.08.2021: Elisabeth Mühlich war eine Nachfahrin von Lucas Cranach und von Samuel Selfisch. Um die Cranach-Apotheke in der Familie zu halten, heiratete sie zweimal einen angestellten Mann, denn sie war als Frau [mehr]

 

Idealbild der Merseburger Burg um 920, (Quelle: Schmidt Sponsel)

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 3 Hatheburg

18.08.2021: Hatheburg, reiche verwitwete Erbtochter und Nonne, aus dem Kloster geholte Ehefrau und Mutter, verstoßen, Äbtissin, deren Sohn mit Duldung seines zum König aufgestiegenen Bruders ermordet wird. [mehr]

 

Die Wittenberger Stadtkirche vom Wallgraben aus gesehen

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 2 Walpurga Bugenhagen

11.08.2021: Der Bruch des Zölibats und das Eingehen von Priesterehen sind noch heute in der katholischen Kirche schwer umstritten. Der Schritt zur Ehe mit einem Geistlichen erforderte schon zur Lutherzeit von ... [mehr]

 

Die spinnende Maria als schwangere Gottesmutter mit ihrem Ehemann Joseph, Oberrheinisch

Die andere Seite der Geschichte - Frauen in Sachsen und Anhalt 1 Müntzers Frauen

04.08.2021: Es geht um die vielen Frauen in Klöstern und Stiften, für die Thomas Müntzer gearbeitet hat, dazu adelige Frauen wie Felicitas von Selmenitz, die Gernröder Äbtissin Elisabeth von Weida und seine ... [mehr]

 

Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.


zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen-Anhalt vernetzt
Startseite      Login      Datenschutz      Impressum